Schlagwort-Archive: wikileaks

Mit Kanonen auf Spatzen schießen – FBI und UK verhaften Anonymous-User

Von: Edge

 


Wie das FBI in einer Pressemitteilung veröffentlichte, wurden in einer groß angelegten Aktion 40 Aktivisten im Zuge der Untersuchungen der „Operation Payback“ verhaftet. Dies folgte auf fünf Verhaftungen in England, die am Tag zuvor unternommen wurden. Man kann diese Verhafutngen getrost unter „Einschüchterung“ verbuchen; es werden außerdem auch wieder besorgnisserregende Zeichen sichtbar, welche Prioritäten Regierungen bei der Wahrung von Bürgerrechten sehen und welchen Einfluss private Konzerne auf Regierungen ausüben. Es fällt weiterhin unangenehm auf, dass es bislang im Gegenzug keine einzige Verhaftung bei den gleichen Attacken auf Wikileaks gab. Anonymous hat in einer Pressenachricht auf die Verhaftungen reagiert; zu Recht verweisen sie darauf, dass DDoS-Attacken – letzten Endes auch nur normale Zugriffe auf Webseiten, vielfach potenziert – mitnichten Straftaten sein sollten, sondern lediglich eine neue Form des zivilen Ungehorsams und Protests darstellen. Auch sind sie deutlich von Hackerangriffen zu unterscheiden, was die Mainstream-Medien leider sehr oft durcheinanderbringen.

Es lohnt sich die Entwicklung weiter zu beobachten, denn besonders auf diesem juristisch wenig erforschten Boden, bei dem das Verständnis zu der Thematik oftmals ganz klar an Generationslinien verläuft, wird sich das Demokratieverständnis unserer Regierungen am deutlichsten zeigen.


Pentagon: Militärs können keine Verbindung zwischen Manning und Assange feststellen

Von: Edge

Laut einem Post von Richard Adams auf der Guardian-Homepage, der sich auf eine Meldung bei NBC bezieht, können US-Militärs anscheinend keine Verbindung zwischen Manning und Assange feststellen. Sollte sich dies bewahrheiten, würde es laut Richard Adams jede realistische Chance zunichte machen, Julian Assange unter dem eh schon zweifelhaften Espionage Act anzuklagen. NBC schreibt weiter in Bezugnahme auf die Meldung, dass Manning letzte Woche vom „Gefängnisvorsteher“ Averhart unter gesonderter Aufsicht wegen Selbstmordgefahr gesetzt wurde:

„Military officials said Brig Commander James Averhart did not have the authority to place Manning on suicide watch for two days last week, and that only medical personnel are allowed to make that call.

The official said that after Manning had allegedly failed to follow orders from his Marine guards. Averhart declared Manning a „suicide risk.“ Manning was then placed on suicide watch, which meant he was confined to his cell, stripped of most of his clothing and deprived of his reading glasses — anything that Manning could use to harm himself. At the urging of US Army lawyers, Averhart lifted the suicide watch.“

Es sind hoffnungsvolle Zeichen, dass sowohl NBC und The Guardian aktuelle Nachrichten vom Fall Manning berichten – selbst Regierungssprecher Robert Gibbs muss sich auf Pressekonferenzen ungemütlicher Fragen stellen:

„ABC’s Jake Tapper raised questions about Manning’s treatment during Monday’s press briefing with White House spokesman Robert Gibbs:

Jake Tapper, ABC: A quick question about Bradley Manning, suspected of leaking information. Is the administration satisfied that he’s being kept in conditions that are appropriate for his accused crime and that visitors to Bradley Manning are treated as any visitors to any prison are treated?

Robert Gibbs: I haven’t, you know, truthfully, Jake, have not heard a lot of discussion on that inside of here. I’m happy to take a look at something. In terms of a specific question about that, I think that I would direct you to the authorities that are holding him.“

Alles klar. Ein Fall mit dieser Art von Öffentlichkeit wird nicht besonders viel diskutiert. Wollen wir hoffen, dass dies der Beginn von zunehmendem öffentlichen Druck wird, und somit in den Fluren des Weißen Hauses etwas mehr Diskussionsgrundlage gefunden werden kann. Ein Fall wie Bradley Manning hat das Potenzial eine Wiederwahl deutlich zu gefährden, denn gerade die tendenziell toleranteren und weltoffeneren Wähler der Demokraten können durch die falschen Entscheidungen und Signale desillusioniert werden und ihrer Partei wichtige Stimmen enthalten; es ist auch zu hoffen, dass sich die US-Justiz an Fällen wie Daniel Ellsberg erinnert. Vielleicht berichtet die deutsche Presse ja auch – in zwei, drei Wochen oder so.


Offener Brief von Amnesty International an US-Verteidigungsminister Robert Gates

Von: Edge

Schon am 19. Januar hat Amnesty International einen offenen Brief an US-Verteidigungsminister Robert Gates publiziert, in dem es die unwürdigen Zustände anprangert, unter denen Private Bradley Manning gehalten wird – der US-Soldat, der verdächtigt wird, verschiedene Dateien an Wikileaks zugespielt zu haben; ob und in welchem Umfang ist dabei noch nicht geklärt.  Im Trubel um Assange wird der Fall Manning oft außer Acht gelassen, die Webseite Firedoglake jedoch veröffentlicht regelmäßig Statusberichte. Besonders engagiert zeigen sich David House und Firedoglake-Bloggerin Jane Hamsher, die Manning bereits mehrmals in der Militärgefängnisanlage Quantico besucht haben und bei ihren letzten Besuchen vermehrt unter Druck gesetzt wurden.

Im Folgenden veröffentlichen wir den gesamten Text des Amnesty International-Briefs:

„Dear Secretary of Defense

I am writing to express concern about the conditions under which Private First Class (PFC) Bradley Manning is detained at the Quantico Marine Corps Base in Virginia.

We are informed that, since July 2010, PFC Manning has been confined for 23 hours a day to a single cell, measuring around 72 square feet (6.7 square metres) and equipped only with a bed, toilet and sink. There is no window to the outside, the only view being on to a corridor through the barred doors of his cell. All meals are taken in his cell, which we are told has no chair or table. He has no association or contact with other pre-trial detainees and he is allowed to exercise, alone, for just one hour a day, in a day-room or outside. He has access to a television which is placed in the corridor for limited periods of the day. However, he is reportedly not permitted to keep personal possessions in his cell, apart from one book and magazine at a time. Although he may write and receive correspondence, writing is allowed only at an allotted time during the day and he is not allowed to keep such materials in his cell.

We understand that PFC Manning’s restrictive conditions of confinement are due to his classification as a maximum custody detainee. This classification also means that – unlike medium security detainees –- he is shackled at the hands and legs during approved social and family visits, despite all such visits at the facility being non-contact. He is also shackled during attorney visits at the facility. We further understand that PFC Manning, as a maximum custody detainee, is denied the opportunity for a work assignment which would allow him to be out of his cell for most of the day. The United Nations (UN) Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners (SMR), which are internationally recognized guiding principles, provide inter alia that “Untried prisoners shall always be offered opportunity to work” should they wish to undertake such activity (SMR Section C, rule 89).

PFC Manning is also being held under a Prevention of Injury (POI) assignment, which means that he is subjected to further restrictions. These include checks by guards every five minutes and a bar on his sleeping during the day. He is required to remain visible at all times, including during night checks. His POI status has resulted in his being deprived of sheets and a separate pillow, causing uncomfortable sleeping conditions; his discomfort is reportedly exacerbated by the fact that he is required to sleep only in boxer shorts and has suffered chafing of his bare skin from the blankets.

We are concerned that no formal reasons have been provided to PFC Manning for either his maximum security classification or the POI assignment and that efforts by his counsel to challenge these assignments through administrative procedures have thus far failed to elicit a response. We are further concerned that he reportedly remains under POI despite a recommendation by the military psychiatrist overseeing his treatment that such an assignment is no longer necessary.
Company Registration: 01606776 Registered in England and Wales
Amnesty International recognizes that it may sometimes be necessary to segregate prisoners for disciplinary or security purposes. However, the restrictions imposed in PFC Manning’s case appear to be unnecessarily harsh and punitive, in view of the fact that he has no history of violence or disciplinary infractions and that he is a pre-trial detainee not yet convicted of any offence.

The conditions under which PFC Manning is held appear to breach the USA’s obligations under international standards and treaties, including Article 10 of the International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR) which the USA ratified in 1992 and which states that “all persons deprived of their liberty shall be treated with humanity and with respect for the inherent dignity of the human person”. The UN Human Rights Committee, the ICCPR monitoring body, has noted in its General Comment on Article 10 that persons deprived of their liberty may not be “subjected to any hardship or constraint other than that resulting from the deprivation of liberty; respect for the dignity of such persons must be guaranteed under the same conditions as for that of free persons …”.

The harsh conditions imposed on PFC Manning also undermine the principle of the presumption of innocence, which should be taken into account in the treatment of any person under arrest or awaiting trial. We are concerned that the effects of isolation and prolonged cellular confinement – which evidence suggests can cause psychological impairment, including depression, anxiety and loss of concentration – may, further, undermine his ability to assist in his defence and thus his right to a fair trial.
In view of the concerns raised, we urge you to review the conditions under which PFC Manning is confined at the Quantico naval brig and take effective measures to ensure that he is no longer held in 23 hour cellular confinement or subjected to other undue restrictions.

Yours sincerely,

Susan Lee
Program Director
Americas Regional Program

Cc COL Carl R. Coffman Jr., Commander, U.S. Army Garrison, Fort Myer, VA
COL Daniel J. Choike, Base Commander, MCB, Quantico“

Update: Auf der Support-Webseite für Bradley Manning werden alle Infos zur Unterstützung des Gefreiten zusammengetragen.


Vanity Fair-Artikel zur Zusammenarbeit zwischen Wikileaks und The Guardian

Von: Edge

In der Februarausgabe von Vanity Fair, deren Inhalte jetzt schon online sind, ist ein spannender Artikel erschienen, zur Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Wikileaks und der britischen Zeitung The Guardian, die mehr als jede andere Publikation die Aufarbeitung der von der „Whistleblower“-Organisation forcierten. Außerdem führt der Artikel höchst lesbar die Hintergründe zwischen der Zusammenarbeit mit den anderen vier Medienhäusern auf, die zuvor Zugang zu den Depeschen hatten – der New York Times, Spaniens El Pais, Frankreichs La Monde und DER SPIEGEL.

Wer etwas Zeit für den cool geschriebenen sechsseitigen Artikel mitbringt, wird mit viel Hintergrundwissen zu sowohl der Guardian selbst, wie auch der unsteten und bisweilen stürmigen Kooperation zwischen der altehrwürdigen, aber streitbaren Bastion des traditionellen Journalismus und der gerade mal vier Jahre alten, digital-dezentralen Organisation belohnt.


Wikileaks – ein kurzer historischer Vergleich: Teil 2

Von: Edge

In Teil 1 haben wir den einschneidenden Fall des Daniel Ellsberg und der Pentagon Papers beschrieben. Das resultierende juristisch-politische Drama, das dieses Leck verursachte, senkte die Hemmgrenzen der US-Regierung unter Nixon dermaßen, dass auch vor Einbruch nicht mehr zurückgeschreckt wurde, um politische Gegner auszuspionieren und an Informationen zu dessen vergangenen und zukünftigen Aktivitäten zu gelangen. Doch es kam ganz anders.

Der Watergate-Skandal

Watergate Complex
Der Watergate Bürokomplex (Record Group 21: Records of District Courts of the United States, 1685 – 1991; NARA, College Park, MD.)

Der Skandal, der von der Washington Post maßgeblich öffentlich gemacht wurde und die eine exzellent Übersicht über die Geschehnisse im Netz stehen hat, begann mit einer mittelgroßen Meldung in der Post: Am 18. Juni 1972 waren fünf Männer festgenommen worden, die in der demokratischen Wahlkampfzentrale im Watergate Bürokomplex versucht hatten, Tonaufnahmegeräte zu installieren. Dabei hatten sie professionelles Equipment und Bargeld im Wert von über $ 2.300 mit aufeinanderfolgender Registrierungsnummern dabei.


Sichergestelltes Abhörequipment (Record Group 21: Records of District Courts of the United States, 1685 – 1991; NARA, College Park, MD.)

Die Story erregte die Aufmerksamkeit zweier junger Reporter von der Washington Post, Bob Woodward und Carl Bernstein, die von Quellen in der Polizei über eben diese Professionalität erfuhren und entschieden die Sache weiter zu verfolgen. Schnell stellte sich raus, dass einer der Verhafteten, James McCord, Teil des Stabs von Präsident Richard Nixon war. In den darauffolgenden Wochen veröffentlichten die beiden Journalisten eine Reihe von sensationellen Artikeln, die ein dichtes Intrigengeflecht beschrieben – unter anderem fanden sie heraus, dass:

  • Ein Scheck im Wert von $ 25.000 aus Nixons Wahlkampfkasse auf ein Bankkonto einer der Einbrecher deponiert war
  • Der Oberste Staatsanwalt John Mitchell ein geheimes Spesenkonto zur Finanzierung von Informationsbeschaffungsmaßnahmen über die Demokraten unterhielt
  • Nixons Berater eine groß angelegt Kampagne zur politischen Spionage und Sabotage des demokratischen Gegners im Wahlkampf angezettelt hatten

Entscheidend für die Ermittlungen von Woodward und Bernstein war eine hohe Quelle aus dem Regierungsapparat, der gebeten hatte anonym zu bleiben und den Woodward in der Öffentlichkeit wegen seiner tiefen Stimme nur als „Deep Throat“ bekannt machte. Deep Throat lieferte den Reportern von der Post in geheimen Treffen Hinweise, welche Spur sie weiterverfolgen sollten und bestätigte und verneinte Informationen, die Woodward und Bernstein von anderen Quellen zugetragen bekommen hatten.  Die Artikel, die in der Post erschienen, flankierten zwei große juristische Untersuchungen, die die Gerichte zwei Jahre beschäftigen sollten. Während der gesamten Berichterstattungszeit war die Washington Post, die als einziges Medium diese Story verfolgte, massivem Druck seitens der Regierung ausgesetzt; Herausgeberin Katherine Graham monierte die unverhohlenen Drohungen und Belästigungen der Nixon-Administration, blieb aber beharrlich.

Nach Nixons Wiederwahl weitete sich die Affäre zu einem riesigen Skandal aus, und auch hier setzte sich ein unerschrockener Richter mit ungewöhnlichen Methoden und messerscharfem Verstand für die Aufklärung ein: John Sirica befragte die Zeugen selbst, statt dies den Anwälten zu überlassen, und bat die Jury nicht nur die reinen Fakten zu berücksichtigen, sondern Hinter- und Beweggründe zu bedenken. Die Beschuldigten versuchten durch Schuldgeständnissen und anschließendem Schweigen ihre Strippenzieher in der Regierung zu schützen, doch die Wende kam, als der bereites oben erwähnte Beschuldigte James McCord Richter Sirica einen Brief schrieb und detalliert ausführte, dass politischer Druck auf die Angeklagten ausgeübt wurde, um unter anderem:

  • sich schuldig zu bekennen und anschließend zu schweigen, um eben die Auftraggeber in den Regierungsstellen zu schützen
  • Meineid über Struktur und Organisation des Falls der Regierungsseite sowie deren eigenen Motive begehen
  • Weitere Involvierte nicht zu benennen, obwohl dies gefordert war.

 
Der Brief con JamesMcCord an Richter Sirica (Letter from James W. McCord, Jr., to Judge John Sirica, March 19, 1973, filed in: United States v. George Gordon Liddy, et al., C.R. 1827-72, United States District Court for the District of Columbia; Records of District Courts of the United States, Record Group 21; NARA, College Park, MD.)

Wen die detalliertere und spannende juristischen Aufarbeitung interessiert, die Gerald R. Ford Library hat eine anschauliche Chronik im Netz.

Der Ausgang des ganzen Skandals ist bekannt: Um einem Machtenthebungsverfahren und den resultierenden Gesichtsverlust für die Vereinigten Staaten vorzukommen, trat Richard Nixon als erster und bislang einziger Präsident am 9. August 1974 von seinem Posten zurück. Fünf der sieben Angeklagten erhielten Gefängnisstrafen und John Sirica wurde vom TIME-Magazin zum Mann des Jahres 1974 gekürt. Carl Bernstein und Bob Woodward, die den Skandal journalistisch begleiteten und maßgeblich zu seiner Bekanntmachung und Verbreitung in der Öffentlichkeit beitrugen, hatten den Grundstein für ihre illustre Journalistenkarriere  gelegt. Zwei Jahre nach Nixons Rücktritt wurde ihr Wirken in der exzellenten, Oscar-prämierten Hollywoodproduktion „All The President’s Men“ mit Robert Redford und Dustin Hoffmann in den Hauptrollen verfilmt.


Das Rücktrittschreiben von Nixon

Auch Jahrzehnte nach dem politischen Erdbeben in den frühen Siebzigern weiß der Fall zu faszinieren. Die letzte Sensation, die der Fall bereit hatte, äußerte sich im Jahre 2005, als der als „Deep Throat“ bekannt gewordene Leaker seine Identität in einem Vanity Fair-Artikel preisgab, 33 Jahre nach der Artikelserie in der Washington Post: Es war niemand Geringeres als Mark Felt, seinerzeit stellvertrender Direktor und somit Nummer zwei in der Hierarchiebene der bundespolizeilichen Ermittlungsbehörde des Justizministeriums – besser bekannt als FBI.

In letzten Teil beschäftigen wir uns mit einem deutschen Fall, der seinerzeit die Medienlandschaft erschütterte und als erste ernsthafte Prüfung für die noch junge BRD darstellte: Die SPIEGEL-Affäre.